Sie verwenden einen veralteten Browser.

Seit dem 12. Januar 2016[1], werden der Internet Explorer 11 und ältere Versionen davon nicht mehr länger von Microsoft unterstützt und werden als unsicher betrachtet.

Bitte aktualisieren Sie ihren Browser für eine optimale Nutzung dieser Seite.
Alternativ verwenden Sie einen neuen Browser:


Ref [1]: Microsoft: Support for older versions of Internet Explorer ends on January 12, 2016
Springe direkt zum Hauptinhalt

Über 2300 Personen besuchen «Her House»

Bereits zum dritten Mal hat das Haus zum Rechberg am vergangenen Samstag seine Türen für die Lange Nacht der Zürcher Museen geöffnet. Das Motto hiess heuer: «Her House» – Wo Frauen gestalten.

Wanda Dufner malt an der Langen Nacht der Zürcher Museen

Wanda Dufner während ihrer Live-Performance im Rechberg.

Zur Langen Nacht der Zürcher Museen ist das Haus zum Rechberg einmal mehr selbst zur Bühne geworden: In thematisch inszenierten Räumen trafen zeitgenössische Positionen von Kunstschaffenden auf die Geschichte und Architektur des Hauses.

Lesungen, Illustrationen, Papierschnitte, Videoprojektionen, Performances und Kunstobjekte luden zum Dialog ein und verwandelten das Haus in einen lebendigen Resonanzraum. Zu sehen gab es Kunst von und mit Simone Baumann, Katja Brunner, Otis Thomet, Wanda Dufner, Zilla Leutenegger, Lika Nüssli, Andrea Rea Arežina, Anaïs Meier und Anna Sommer.

Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit des Anlasses auch, um das Barockjuwel von innen zu besichtigen und sich von der Musik der Zürcher Sängerin Caroline Ferrara im Rechberggarten verzaubern zu lassen.

Auf grosses Interesse stiessen dabei auch die Führungen zum Leben und Wirken der Rechberg-Erbauerin Anna Werdmüller-Oeri und zur Sanierung des Gebäudes. Die renommierte Schweizer Architektin Tilla Theus verriet dabei Wissenswertes und Amüsantes rund um die Sanierung des historischen Gebäudes.